INFF Location Tour 2025


Tirol zeigte sich bei der INFF Location Tour 2025 von seiner filmreifsten Seite – als inspirierender Drehort für audiovisuelle Filmprojekte inmitten der Alpen.

Strahlender Sonnenschein über dem Gletscher, milder Herbst im Tal und filmreife Panoramen, wohin man blickt – das Herz der Alpen präsentierte sich bei der INFF Location Tour 2025 von seiner besten Seite. In Kooperation mit dem Innsbruck Nature Film Festival, Film in AUSTRIA, dem Tourismusverband Pitztal und dem Tourismusverband Seefeld durfte die Cine Tirol Film Commission nationalen wie internationalen Filmschaffenden Tirols außergewöhnliche Filmlocations näher bringen.

 

Ziel dieser zweitägigen Location – oder auch Familiarization –  Tour war es, Filmschaffenden das kreative und logistische Potenzial Tirols als Filmstandort näherzubringen und Inspiration für zukünftige Dreharbeiten in Tirol zu kreieren.

 

Tag 1: Gletscher, Gipfel und Genuss im Pitztal

 

Der erste Tag führte die Teilnehmer:innen mit Oliver Gartzke vom Tourismusverband Pitztal hoch hinaus – bis zum beeindruckenden Café 3440 am Pitztaler Gletscher, dem höchstgelegenen Café Österreichs. Umgeben von glitzerndem Schnee und strahlendem Sonnenschein eröffnete sich eine Kulisse, die nach Abenteuern und Emotionen auf der großen Leinwand ruft.

 

Weiter ging es zum Hochzeiger, der in herbstlicher Farbenpracht überzeugte und wo die Gruppe mit Zirbencarts bergabsauste – ein Erlebnis, das die Dynamik, Vielfalt und Lebensfreude der Region spürbar machte. Tiroler Spezialitäten und kulinarische Highlights sorgten zwischendurch für genussvolle Pausen.

 

Nachhaltigkeit stand dabei im Fokus: Die Anreise erfolgte mit einem E-Bus und regionale Partner:innen begleiteten den gesamten Tag. Am Abend traf sich die Gruppe im Restaurant Weißes Rössl in der Innsbrucker Altstadt – wo Nina Keidies von FILM in AUSTRIA spannende Einblicke in österreichweite Fördermöglichkeiten gab und den Blick auf landesweite Kooperationen öffnete.

 

Tag 2: Filmkulissen zwischen Natur und Kultur in Seefeld

 

Am zweiten Tag führte uns die Reise per Zug von Innsbruck nach Seefeld, wo uns Tessa Mellinger vom Tourismusverband Seefeld erwartete – eine nachhaltige Anreise, die zugleich neue Perspektiven auf die Tiroler Landschaft und Infrastruktur eröffnete.

 

Nach einem Spaziergang durch den charmanten Ortskern und viele interessante Informationen über das Herz des Seefelder Plateaus ging es mit dem Bus weiter ins Gaistal. Bei einer Rundwanderung zur Gaistalalm zeigte sich die Region in ihrer filmischen Vielfalt: von ruhigen Wäldern bis zu majestätischen Gipfeln über urige Hütten – zahlreiche Kulissen für audiovisuelle Produktionen jeglicher Natur.

 

Ein gemeinsames typisch tirolerisches Mittagessen auf der Alm rundete den Tag ab, bevor es zurück nach Innsbruck ging – rechtzeitig zur Eröffnung des Innsbruck Nature Film Festivals, wo die Impressionen, Ideen und Gespräche der Tour nahtlos in den Festivalabend übergingen.

 

Naturwissen & Nachhaltigkeit – Wissen für Filmproduktionen

 

Begleitet wurde die Tour von Stefanie Pontasch von der Tiroler Umweltanwaltschaft, die faszinierende Einblicke in Geologie, Flora, Fauna und Umweltschutz gab. Ihr Wissen verdeutlichte, wie eng Tirols Naturvielfalt und nachhaltige Filmproduktion miteinander verbunden sind – ein zentrales Anliegen der Cine Tirol Film Commission.

 

Fazit: Tirol – ein Filmstandort voller Möglichkeiten

 

Nach zwei intensiven Tagen zwischen Gletscher und Alm, Stadt und Natur blieb vor allem eines: die Erkenntnis, dass Tirols Vielfalt unzählige Geschichten beherbergt – bereit, von Filmschaffenden aus nah und fern entdeckt, erzählt und in Szene gesetzt zu werden.

 

Die Cine Tirol Film Commission freut sich weiterhin darauf, Filmschaffende bei der Realisierung ihrer Projekte zu unterstützen – von der ersten Idee bis zur Umsetzung am Drehort.

 

Partner:innen & Kontakte

 

Innsbruck Nature Film Festival

Verein Nature Film Festival

Elisabeth Stark – elisabeth.stark@inff.eu

| +43 660 2740898

www.inff.eu

 

Tourismusverband Pitztal

Oliver Gartzke – oliver-gartzke@pitztal.com

| +43 660 4563 562

www.pitztal.com

 

Tourismusverband Seefeld

Tessa Mellinger – tessa.mellinger@seefeld.com

| +43 664 621 8948

www.seefeld.com

 

FILM in AUSTRIA

Nina Keidies – n.keidies@aba.gv.at

| +43 676 898 590 472

www.filminaustria.com

 

Tiroler Umweltanwaltschaft

Stefanie Pontasch – steffipont@gmail.com

| +43 670 604 7333

www.tiroler-umweltanwaltschaft.gv.at