Heimatleuchten: Der Wilde Kaiser und seine Pioniere – Richard Deutinger rund um St. Johann
Zwischen dem Wilden und dem Zahmen Kaiser schlummert so manch‘ traditionelles Handwerk, das mittlerweile national wie international Aufsehen erweckt. Richard Deutinger ist für "Heimatleuchten" in St. Johann in Tirol unterwegs und erfährt von den handwerklichen Pionieren mehr über ihre nachhaltigen Produkte.
Nicht nur der fantastische Ausblick ist charakteristisch für die Region rund um den wilden Kaiser. Auch so manch traditionelles Handwerk ist weltweit gefragt. Seit über 70 Jahren leisten Familienunternehmen dort Pionierarbeit – mit handwerklicher Qualität, kreativen Ideen und einer tiefen Verbundenheit zur Region. Richard Deutinger reist nach St. Johann in Tirol, um sich davon selbst ein Bild zu machen.
Exportschlager: Latschenkiefer Creme | Kirchdorf in Tirol
Die Latschenkiefer Creme sorgt seit den 50iger Jahren für ein wohliges Gefühl an den Wadln, und das nicht nur bei Wanderern. Heute vertreibt das Ehepaar Dagn die in Handarbeit produzierte Wundercreme besonders häufig in Skandinavischen Ländern. Ein Brennvorgang erfordert rund 600 Kilo handgepflückte Latschenkiefer-Zweige und dauert etwa 15 Stunden. Das Ergebnis: nur 1,5 Liter hochkonzentriertes ätherisches Öl. Unter Tirols Skilehrern hält sich hartnäckig ein Mythos: Wer sich die Creme ins Gesicht reibt, wird schneller braun.
Mürnseer Instrumentenbau | Kirchdorf in Tirol
Österreichs größter Hersteller von Saiteninstrumenten, der Mürnseer Instrumentenbau, sorgt seit 1956 mit seinem traditionellen Handwerk für Stimmung, nicht nur in heimischer Stube. Rund 100 Hackbretter und 100 Harfen werden hier im Jahr von Helmut Unger-Oberhauser und seinen sechs Mitarbeitern feinteilig hergestellt. Richard Deutinger erfährt in der Werkstatt des Instrumentenbauers, wie filigran und mit feinster Technik eine geschmeidige Harfenseite gefräst wird und eine neue Harfe entsteht.
Zu Gast beim "Gurken-Toni" | Kirchdorf in Tirol
Toni Baldauf gilt als Avantgardist des Bio-Gemüses. Auf seinen Feldern zwischen der Tiroler Ache und dem Niederkaiser gedeihen rund 60 verschiedene Gemüsesorten – selbstverständlich in Mischkultur. Vom Winterportulak bis zur Honigmelone im Sommer, von Tomatenraritäten bis zu Tiroler Hosbohnen – Toni setzt auf Vielfalt und Qualität. Bevor er mit seiner Frau Nina 2011 den elterlichen "Graunerhof" übernahm, machte Toni Praktika und Indien und Frankreich. Erfahrungen, von denen er nachhaltig profitiert.
Mit Richard Deutinger